ROTFELD Consulting GmbH & Co. KG – NEWS

11.2022

Erweiterung des ROTFELD-Netzwerkes durch die Unternehmen Q.BIG 3D GmbH, LuxYours GmbH und Grauts GmbH.

Erfolgreiches Netzwerk-Meeting mit 11 diversen Unternehmen aus den Industriebereichen Mobilität, Elektro, 3D-Machinenhersteller (Granulat- und Filamentdruck FFF/FDM, VFGM, AKF), Chemische Glättung, AF-Dienstleister und Instituten.

Präsentation des größten, bisher gedruckten Formteils (Wohnwagen-Rückleuchten-Träger, 210 x 70 x 30 cm) aus DIPRO®mid GF bei Q.BIG 3D.

09.2022

In dem zurückliegenden Jahr wurde eine Vielfalt an Compounds für Spritzguss und Additive Fertigung, inkl. Strahlenvernetzbarer Polymere, für die Produktionsfirma DIPROmat GmbH entwickelt.
Bitte informieren Sie sich unter SEMINARE oder www.dipromat.de (TECH-NEWS).

07.2021

ROTFELD-Consulting entwickelte für die Schwesterfirma DIPROmat GmbH eine weite Palette an hochverstärkten, ästhetischen Polyamiden, die überwiegend mit bisher unbekannt niedrigem Verzug und ohne die z. Zt. sehr knappen Polyamid 66-Vorprodukte hergestellt werden.
Metallersatzanwendungen mit höchster Präzision sind möglich.
Zwei Produktlinien für die Additive Fertigung (Granulat und Filamentdrucker) sowie für Spritzgussanwendungen sind bei DIPRO®mat auf Anfrage lieferbar. Die ersten DIPRO®mid HT4 PPA-Filament-Werkstoffe mit hoher Tg, niedrigem Verzug und minimaler Wasseraufnahme bei moderater Verarbeitungstemperatur und 25 % Glasfaserverstärkung sind auf Anfrage lieferbar für FFF/FGM-Drucker.

www.dipromat.de

DIPRO®mat – Materials for Digital Production

Aus dem ROTFELD Consulting-Netzwerk entstand im ersten Halbjahr 2020 die Firma DIPRO®mat – Materials for Digital Production (siehe Netzwerkteilnehmerliste).

Wechsel im “ Inneren ROTFELD-Netzwerk “ :

Im Gründungsjahr 2017/2018 war das SKZ „Das Kunststoffzentrum“ Würzburg Mitglied. Seit November 2018 ist an dieser Stelle NMB „Neue Materialien Bayreuth“ getreten. Vor allem die Aktivitäten im Bereich AF „Additive Fertigung“ decken sich weitgehend mit den Netzwerkaktivitäten. Im Fokus stehen Werkstoffe für die 3D-Druckverfahren mit Thermoplasten in Pulver und Filament-Form.

Partner Für „Tribologische Anwendungen “ gesucht.

Das „Querdenker Netzwerk“ von Rotfeld-Consulting sucht ein mittelständisch geprägtes Unternehmen um durch die wegweisende Technologie der Strahlenvernetzung von Zahnrädern, Lager  und anderer auf Reibung und Abrieb beaufschlagte Teile zu optimieren. Es liegen bereits vielversprechende Ergebnisse vor.


Hintergrund:

In der Elektrotechnik  begann der erfolgreiche Weg strahlenvernetzter Bauteile aus Polyamiden um das Anschmelzen bei Temperaturspitzen zu überleben. Dies ist Stand der Technik und bei den meisten Lieferanten von Schaltanlagen und Relais in Serie. Tatsache ist, nach geraumer Zeit zeigte sich, dass die mechanische Lebensdauer sich drastisch verlängerte. Daraus entwickelten sich die ersten, später auch wissenschaftich belegten Grundlagen der signifikanten Abriebs-Reduzierung durch Vernetzung der amorphen Bestandteile der teilkristallinen Thermoplasten.